Um uns herum sind ziemlich viele Informationen und sich in dieser Flut zurechtzufinden, ist gar nicht so einfach.

In diesem Kurs wiederholst du daher einige Inhalte der Medienwoche zu rechtlichen Vorgaben im Netz. Insbesondere schauen wir auf das Urheberrecht und das freie Wissen im Netz. Dazu lernen wir, Glossare und Wikis zu benutzen und reflektieren über das größe Wiki der Welt: Wikipedia. Viele Artikel dort sind von Männern aus Europa geschrieben worden - doch wie liest man so einen Artikel und wie weiß man überhaupt, ob es ein guter Artikel ist? 

Unter Wasser ist vieles ganz anders - vor allem kann man gar nicht gut sprechen! Was bleibt uns dann? Früher hat man oft auf und unter dem Wasser Morse-Code oder Gebärden genutzt, heutzutage liegen die großen Kabel quer durch den Altantik und senden unsere digitalen Nachrichten zwischen den Kontinenten hin und her. Mit diesen Codierungen und der digitalen Kommunikation beschätigen wir uns intensiv in diesem Kurs. 

Im Kurs lernst du mehr zum Binärcode, vertiefst dich in Gebärden oder Morse-Code, kannst deinen eigenen Code erfinden und über (digitale) Kommunikation reflektieren. Du wiederholst auch, wie man Dateien ablegt, sendet und sich im Netz schützen kann.