Schreibe dich in diesem Kursbereich in einen Kurs mit dem Passwort ein, das dir deine Lehrkraft gibt.

Hier lernst du unsere Evo-Roboter kennen. Außerdem erfährst du etwas über Kommunikation - zwischen Menschen und auch zwischen Menschen und Maschinen und erstellst eigene Rätsel-Tracks, die andere später lösen können.

In diesem Kurs geht es um die Frage, wie man Dateien und sich selbst digital schützen sollte. Es ist quasi ein Selbstverteidigungskurs Stufe 1! Wer den Kurs fertig hat, wird weniger Daten verlieren, seltener Angriffen zum Opfer fallen und sich online besser darstellen können.

In diesem Kurs lernt ihr, was ein Dateityp ist und wie man die Größe von Bildern und Videos reduziert. Das hilft ungemein, wenn man später Aufgaben abgeben will und Speicherplatz sparen muss!

Außerdem lernt ihr die Cloud kennen und wie man dort Dateien ablegt und ordnet.

Das ist ein Kurs für Fortgeschrittene. Dieser Kurs passt gut zum GG2 und zum GG12. Du programmierst einen Evo so, dass er in einer Großküche ein Gericht kocht. Dabei übst du Genauigkeit, Frustrationstoleranz und blockbasiertes Coden. Echte Profis machen die Küche maßstabsgetreu!

Unter Wasser ist vieles ganz anders - vor allem kann man gar nicht gut sprechen! Was bleibt uns dann? Früher hat man oft auf und unter dem Wasser Morse-Code oder Gebärden genutzt, heutzutage liegen die großen Kabel quer durch den Altantik und senden unsere digitalen Nachrichten zwischen den Kontinenten hin und her. Mit diesen Codierungen und der digitalen Kommunikation beschätigen wir uns intensiv in diesem Kurs. 

Im Kurs lernst du mehr zum Binärcode, vertiefst dich in Gebärden oder Morse-Code, kannst deinen eigenen Code erfinden und über (digitale) Kommunikation reflektieren. Du wiederholst auch, wie man Dateien ablegt, sendet und sich im Netz schützen kann.

Um uns herum sind ziemlich viele Informationen und sich in dieser Flut zurechtzufinden, ist gar nicht so einfach.

In diesem Kurs wiederholst du daher einige Inhalte der Medienwoche zu rechtlichen Vorgaben im Netz. Insbesondere schauen wir auf das Urheberrecht und das freie Wissen im Netz. Dazu lernen wir, Glossare und Wikis zu benutzen und reflektieren über das größe Wiki der Welt: Wikipedia. Viele Artikel dort sind von Männern aus Europa geschrieben worden - doch wie liest man so einen Artikel und wie weiß man überhaupt, ob es ein guter Artikel ist?